Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Nachtschicht St. Pauli

In der Nachtschicht St. Pauli, einer Kult-Kneipe mitten im Herzen von St. Pauli, ist jeder Gast Teil unserer Kiez-Familie. Hier genießen Sie selbstgemachte Mexikaner und Tischkicker. Entspannen Sie in bequemen Sitzgruppen und feiern Sie in einem liebevoll gestalteten Ambiente bis in die frühen Morgenstunden. Mieten Sie unsere urige Kneipe für Geburtstage, Vereinsfeiern, Hochzeiten oder Betriebsfeiern mit Platz für 20-70 Personen und köstlichem Fingerfood von regionalen Caterern.

Was macht die Reeperbahn für dich zu einem so faszinierenden Ort, sowohl für Touristen als auch für Einheimische?

Mich fasziniert an dieser Gegend nicht nur die Reeperbahn, sondern auch die charmanten Seitenstraßen. Hier gibt es großartige Restaurants und leckere Burger & Co. zum Mitnehmen. Die Reeperbahn und ihr Umfeld sind ein Entertainment-Hub mit Musicaltheatern wie dem Schmits Theater und dem Tivoli, die erstklassige Aufführungen bieten.

Die Auswahl an Bars und Diskotheken ist vielfältig, und ich denke, wenn man hier keinen Spaß hat, sollte man lieber zu Hause bleiben. (Micky lacht) Es ist ein Ort für jeden Geschmack, und die Vielfalt des Angebots ist einzigartig in Hamburg.

Nachtschicht
Nachtschicht St. Pauli
Nachtschicht St. Pauli Bar
Nachtschicht St. Pauli

Erzähl uns…. Wer bist Du?

Ich bin gebürtige Hamburgerin, in Blankenese geboren und aufgewachsen und habe St. Pauli für mich entdeckt. Hier betreibe ich jetzt seit fast 16 Jahren die Nachtschicht.

Welche einzigartigen Angebote und Veranstaltungen bietet ihr den Besuchern?

Unser Bar ist ein fester Bestandteil der Reeperbahn und verkörpert die Traditionen des alten St. Pauli und des klassischen Kiezes. Wir bieten eine gemütliches Ambiente mit viel Liebe zum Detail. Zahlreiche Stammgäste schätzen die familiäre Atmosphäre, in der sie sich wie zu Hause fühlen können.

Unser Ziel ist es, unsere Gäste zum Verweilen zu ermutigen. Wir beobachten oft, wie Einzelpersonen hereinkommen und in unserem Lokal neue Kontakte knüpfen. Unsere liebevolle Einrichtung, die alle Gäste in einem Raum vereint, fördert die Geselligkeit und die Bildung von Freundschaften. Kommunikation steht bei uns im Mittelpunkt! Und im Gegensatz zu Lokalen mit lauter Musik schaffen wir eine angenehme Gesprächsatmosphäre. Unsere Konzept ist nicht nur das Tanzen oder Flirten, obwohl auch das tatüblich möglich ist.

Wir bieten die Möglichkeit zur Ausrichtung privater Feiern für Gruppen von 20 bis 60 Personen. Im Sommer können wir unseren Innenhof nutzen, um bis zu 80 Gäste zu bewirten

Was liebst du besonders an deinem Job und was motiviert dich, Tag für Tag in dieser aufregenden Umgebung zu arbeiten?

Mein Job ist meine Leidenschaft. Mein Lokal ist meine pinkfarbene Party-Bude, und hier bin ich der Chef – das ist großartig. Die Nähe zu Menschen, Musik und gelegentlich einem Drink macht den Gastronomiejob für mich besonders reizvoll. Ich habe meinen Mietvertrag verlängert und freue mich auf tolle Veranstaltungen, interessante Menschen und meine treuen Stammgäste. Wir werden die durch Corona verlorene Zeit nicht zurückbekommen, aber es ist dennoch schön, wenn am Ende des Abends das Portemonnaie klingelt und man sich vielleicht in der kommenden Woche etwas Schönes davon gönnen kann.

Nachtschicht St. Pauli Micky
Nachtschicht St. Pauli Micky

Fotos: © Henning Retzlaff  (www.h-retzlaff.de)


Besuchen Sie die Nachtschicht

Wir haben da noch ein paar Fragen an Dich…

Als jemand, der in diesem Viertel arbeitet, welche Veränderungen hast du in der Reeperbahn und ihrem Ruf in den letzten Jahren beobachtet?

In den letzten Jahren hat sich das Publikum deutlich verändert. Vor der Corona-Pandemie besuchten viele angenehme Touristen die Viertel. Doch mit dem Ausbruch von Corona änderte sich Einiges. Diejenigen, die normalerweise jedes Wochenende ausgingen, wurden dazu gezwungen, zu Hause zu bleiben und schätzten die Vorzüge ihres Zuhauses. Dies führte dazu, dass vor allem die Altersgruppe zwischen 30 und 60 Jahren nach der Pandemie seltener ausgeht.

Stattdessen wurde das Publikum jünger und in gewisser Weise rauer. Jüngere Leute schienen weniger von der Pandemie beeinflusst zu sein und gaben weiterhin Vollgas. Das führte zu einem insgesamt jüngeren und weniger rücksichtsvollen Publikum. Dies zeigt sich auch in vermehrten Berichten über Respektlosigkeit auf der Reeperbahn in den Medien.

Früher war St. Pauli für seinen Respekt und Anstand bekannt. Frauen auf der Straße oder an den Fenstern sowie die Jungs und Gastronomen wurden stets respektvoll behandelt. Respektlosigkeit und unhöfliches Verhalten waren hier tabu. Leider erleben wir heute Situationen, in denen junge Gäste uns beleidigen und das ist frustrierend. Wir sind hier, um unseren Gästen eine gute Zeit zu bereiten, und wir behandeln sie stets respektvoll. Dennoch ist es schwer, ruhig zu bleiben, wenn man herablassend behandelt wird.
Unser Ziel ist es, dass die Leute hier Spaß haben.

Höflichkeit und Respekt kosten nichts! Es ist bedauerlich, dass die jüngere Generation zunehmend weniger Manieren zeigt. Wir hoffen auf eine positive Veränderung, denn Toleranz und Respekt waren schon immer die Stärken von St. Pauli und sollten es auch bleiben.

Welche Herausforderungen gibt es, ein Lokal auf der Reeperbahn zu betreiben, insbesondere in Bezug auf die Konkurrenz und die Erwartungen der Gäste?

Unsere Herausforderung als Gastronomen besteht darin, Gäste anzuziehen und zum Verweilen zu bewegen, insbesondere angesichts der wachsenden Konkurrenz von Kiosken und günstigen Verkaufsstellen. Kioske sind wichtig für die Anwohner, die spät abends oder früh morgens Alltagsgegenstände benötigen. Aber die wachsende Anzahl von Kiosken in der Nähe der Reeperbahn, die Alkohol zu niedrigen Preisen anbieten, stellt für uns ein großes Problem da!

Die Tatsache, dass Kioske keine Toiletten anbieten, führt dazu, dass Gäste oft unsere Lokale zum pinkeln aufsuchen, ohne das Sie bei uns vorher Umsatz gemacht haben.

Es wäre für uns von Vorteil, wenn es nicht noch mehr Kioske gäbe und wenn ein Alkoholverkaufsverbot für Kioske ab 22:00 Uhr eingeführt würde. Die verstärkte Überwachung dieses Verbots durch das Ordnungsamt oder Polizei wäre wünschenswert, da diese Verkaufsstellen eine starke Konkurrenz für uns darstellen.

Die Konkurrenz unter den Barbetreibern betrachte ich eher als positiv. Wir kennen uns und haben unterschiedliche Konzepte. Ich würde nie in Konkurrenz zu anderen Läden treten, da sie ein anderes Geschäftsmodell haben. Da jeder ein individuelles Geschäftsmodell haben. Die Vielfalt auf der Reeperbahn ermöglicht es, dass für jeden Gast etwas dabei ist. Wir helfen einander oft, wenn Probleme auftreten. Die Barbetreiber haben während der Corona-Pandemie eine engere Gemeinschaft gebildet. Das ist das Einzige positive was ich über die Pandemie sagen kann.

Kannst du uns etwas über die Geschichte der Reeperbahn erzählen und wie sie sich im Laufe der Jahre verändert hat?

Als ich 1984 nach St. Pauli kam, war es wie eine andere Welt. Hier traf man auf wahre Kiez-Originale, charismatische Persönlichkeiten, die den einzigartigen Charme der Gegend verkörperten. Die Reeperbahn symbolisierte damals schon ein Stück Kultur durch Musik und Tanzlokale.

Die Reeperbahn wurde vor allem durch die legendären Auftritte der Beatles berühmt, die hier Musikgeschichte schrieben. Hamburg, insbesondere der Kiez, übte über Jahrzehnte hinweg eine einzigartige Anziehungskraft aus und erwarb sich einen verdienten Ruf als führende Unterhaltungsmeile in Deutschland. Hamburg, als stolze Hafenstadt, war immer eng mit der Seefahrt und ihren Abenteuern verknüpft. Seeleute, egal ob Männer oder Frauen, gehörten einfach dazu und sind ein wesentlicher Teil unserer Geschichte.

Welche Rolle spielt die Reeperbahn deiner Meinung nach in der Kulturszene von Hamburg, und wie trägt dein Lokal dazu bei?

Die Reeperbahn ist ein zentraler Teil von Hamburgs kulturellem Erbe, ohne sie wäre die Stadt nicht dasselbe und würde wahrscheinlich nicht so viele Touristen anziehen. Die Reeperbahn bietet ein einzigartiges Erlebnis, das aus Nachtleben, erstklassiger Musikers, Gastronomie und exzellenten Hotels besteht.

Ein Verlust dieses Erlebnisses, wenn die Reeperbahn nur aus Kiosken und Burgerbuden bestünde, hätte negative Auswirkungen auf die gesamte Wirtschaft und die Steuereinnahmen der Stadt. Daher ist es wichtig, dass der Hamburger Senat die Bedeutung des Kiezes anerkennt. Für mich ist St. Pauli das Herz von Hamburg.

Nachtschicht Micky