Eingabehilfen öffnen

Skip to main content

Spielbank auf der Reeperbahn

Die Reeperbahn, ein Ort voller Geschichte und Kontraste, zieht nicht nur Touristen an, sondern prägt auch das Arbeitsleben von Menschen wie Thomas Fecht, der seit über zwei Jahrzehnten in der Spielbank Hamburg tätig ist. In einem exklusiven Interview gewährt er uns Einblicke in seine faszinierende Karriere und die Veränderungen, die er auf der Reeperbahn im Laufe der Jahre beobachtet hat.

Spielbank Hamburg

Herr Fecht, können Sie uns etwas über Ihren persönlichen Werdegang erzählen und wie Sie dazu gekommen sind, in dieser Branche tätig zu sein?

Ja, das Thema Spiel hat mich schon immer fasziniert. Ursprünglich aus Hannover stammend, habe ich in den achtziger Jahren eine Ausbildung als Croupier absolviert. Nach einem Umweg ins Automatenspiel bin ich in den Neunzigerjahren nach Stuttgart gegangen und war dort Leiter des Automatenspiels. Seit dem 1. Januar 2000 arbeite ich auf der Reeperbahn.

Die Reeperbahn ist für viele ein faszinierender Ort. Was macht sie Ihrer Meinung nach sowohl für Touristen als auch für Einheimische so besonders?

Die Reeperbahn hat eine eigene Atmosphäre, besonders wenn die Neonlichter angehen und der Glanz der Straße sichtbar wird. Die Mischung aus Musicals, Clubs, unserer Spielbank und der Vielzahl von Gastronomieangeboten macht sie für jeden interessant. Die Vielfalt trägt zum Vergnügen bei und macht die Reeperbahn einzigartig.

Spielbank Hamburg

Foto: © Henning Retzlaff  (www.h-retzlaff.de)

Spielbank Hamburg
Spielbank Hamburg
Spielbank Hamburg

Die Spielbank Hamburg ist ein fester Bestandteil der Reeperbahn. Welche Angebote und Veranstaltungen bietet ihr den Besuchern?

Mit dem Umzug des Casino Reeperbahn in 2018, haben wir unsere LIVE-Veranstaltungen größtenteils ins Casino Esplanade verlagert.

Dennoch bieten wir auch auf der Reeperbahn über das Spiel hinaus immer mal wieder Aktionstage, an denen Gäste beispielsweise am Glücksrad drehen können oder anderweitig zusätzliche Gewinnchancen haben.

Wir passen uns den Bedingungen an und schauen, was wir möglich machen können.

Welche Herausforderungen gibt es für Sie, eine Spielbank auf der Reeperbahn zu betreiben, insbesondere in Bezug auf die Konkurrenz und die Erwartungen der Gäste?

Die Gäste suchen nach einem Erlebnis und hoffen natürlich, zu gewinnen. Unabhängig davon, ob das Glück auf ihrer Seite ist oder nicht, möchten sie unterhalten werden. Wir setzen alles daran, diesen Erwartungen gerecht zu werden.

Unsere Herausforderung besteht darin, uns als Spielbank gegenüber anderen Einrichtungen zu behaupten, insbesondere in Anbetracht der spezifischen Vorschriften für staatlich konzessioniertes Glücksspiel im Vergleich zu gewerblichen Automaten in Spielhallen sowie dem Online-Gaming.

Was lieben Sie besonders an Ihrem Job, und was motiviert Sie, Tag für Tag in dieser aufregenden Umgebung zu arbeiten?

Die Arbeit mit meinen Mitarbeitern und die tägliche Unvorhersehbarkeit machen meinen Job besonders. Jeder Tag ist anders, und man weiß nie, was passiert. Das hält die Arbeit interessant und herausfordernd.

Spielbank Hamburg - Thomas Fecht

Foto: © Henning Retzlaff  (www.h-retzlaff.de)


Mehr Infos über die Spielbank
auf der Reeperbahn


3 weitere Fragen an Thomas Fecht hätten wir da noch…

Als Anwohner der Reeperbahn haben Sie sicherlich Veränderungen im Viertel miterlebt. Wie hat sich Ihrer Meinung nach der Ruf der Reeperbahn in den letzten Jahren verändert?

Als Anwohner beobachte ich nicht nur Veränderungen in der Arbeit, sondern auch im Alltag. Neben den vielen positiven Aspekten, die die Reeperbahn mit sich bringt, gibt es aber natürlich auch nicht so schöne Dinge.

Die Trennung zwischen dem touristischen Zentrum und den Wohngebieten wird zunehmend schwieriger und die Herausforderungen im Bereich der Obdachlosigkeit scheinen in den vergangenen Jahren größer zu werden.

Welche Rolle spielt die Reeperbahn in der Kulturszene von Hamburg, und wie trägt die Spielbank dazu bei?

Das Reeperbahn Festival ist ein Höhepunkt, der internationales Publikum anzieht. Die Vielfalt der Clubs und Theater auf der Reeperbahn macht sie zu einem kulturellen Hotspot.

Auch wir als Spielbank Hamburg fördern wir die Kulturszene durch ganz unterschiedliche Angebote wie beispielsweise LIVE-Konzerte, Kinoabende oder auch Lesungen.

Auf Grund der räumlichen Gegebenheiten lassen sich diese Events jedoch besser am Standort Esplanade realisieren.

Wie hat sich die Reeperbahn im Laufe der Jahre verändert, und welche Herausforderungen gibt es für Sie als Spielbank in diesem Viertel?

In den 23 Jahren, in denen ich hier bin, habe ich eine Verjüngung des Publikums und eine Veränderung der Atmosphäre festgestellt. Mit Blick auf die Spielbank hat sich die Konkurrenz gewandelt – insbesondere auch durch die sich stetig ändernden, gesetzlichen Bestimmungen.

Foto: © Henning Retzlaff  (www.h-retzlaff.de)