Das Spielen um Geld wird wieder salonfähig. War es eine Zeitlang eher verpönt sein Schicksal bei Glücksspielen herauszufordern, erleben Poker, Black Jack und Co. heute ein Comeback, das es neu und trendy werden lässt.
Die Geschichte des Glücksspiels
Bereits 3000 v. Chr. gibt es die ersten Aufzeichnungen über Glücksspiele in der Antike. Und schon damals gab es Menschen, die so fasziniert von der Chance auf den großen Gewinn waren, dass Sie ihr komplettes Hab und Gut verspielten.
Angefangen hat alles mit einfachen Würfelspielen, die später abgelöst beziehungsweise ergänzt wurden durch diverse Kartenspiele, die ihren Ursprung in Indien fanden. Unter der Napoleonischen Herrschaft noch erblüht, waren im Jahr 1872 alle Arten des Glücksspiels strengstens verboten. Erst im dritten Reich wurde das Glücksspiel wieder legalisiert und damit ein fester Bestandteil der Gesellschaft. Bis vor einigen Jahren wurde das Spielen um Geld allerdings immer auch eng mit dem Suchtfaktor verbunden und erst seit einiger Zeit hat sich dieses negative Image wieder etwas zum Positiven gewandelt.
Casinos freuen sich über immer mehr Besucher
Heute ist der Gang ins Casino ein beliebter Zeitvertreib für Viele. Und auch für Veranstaltungen wie Firmenfeiern oder Junggesellenabschiede werden Casinos gerne gebucht. Hierbei geht es natürlich mehr um den Spaß am Spiel, als um das ganz große Geld und doch hofft wahrscheinlich jeder insgeheim auf den großen Jackpot.
Und nicht nur in den bekannten Casinos auf der Reeperbahn steigen die Besucherzahlen. Auch Online-Casinos erleben zurzeit einen regelrechten Boom. Einfach online anmelden und schon stehen einem virtuelle Poker- und Black-Jack-Tische zur Verfügung, um sein Glück zu versuchen.
Faszination Glücksspiel – Was macht sie aus?
Jedes Glücksspiel, ob nun eine Lotterie, ein Spielautomat in einer Kneipe oder der Pokertisch im Casino hat seine ganz eigene Anziehungskraft auf die Menschen. Der größte Reiz liegt natürlich in einem möglichen Geldsegen, der einem erlauben würde, sich lang gehegte Träume zu erfüllen. Und diese Hoffnung, auch wenn sie noch so gering ist, treibt viele Menschen immer wieder dazu ihr Glück herauszufordern.
Viele sehen das Spielen aber auch einfach als Zeitvertreib mit der möglichen Option doch so ganz nebenbei einen großen Gewinn mit nach Hause zu nehmen. Ein wichtiger Punkt ist dabei auch, dass Glücksspiele, egal ob online oder in der “realen” Welt Glücksgefühle bei den Spielenden auslösen. Auch wenn die Gewinnsummen häufig nur sehr klein sind und sogar bei einem Gewinn, der noch nicht mal die vorher gezahlten Einsätze deckt, schüttet unser Körper Hormone aus, die uns glücklich machen. Sonst würde es Lotterien beispielsweise gar nicht mehr geben, denn hier sind die jahrelangen Einsätze meist wesentlich umfangreicher als die Höhe des Gewinns, den man eventuell irgendwann einmal einfährt.
Tipps zum Umgang mit Glücksspielen
Wenn Sie die folgenden Tipps beim Spielen um Geld beherzigen, werden Sie viel Spaß dabei haben und nicht Gefahr laufen, ihr hart erarbeitetes Geld zu verspielen.
- Versuchen Sie immer den Spaß am Spiel nicht aus den Augen zu verlieren. Es sollte im besten Fall immer ein Zeitvertreib oder ein Hobby bleiben.
- Setzen Sie nie Geld ein, dass Sie eigentlich gar nicht besitzen beziehungsweise immer nur so viel, wie Sie problemlos verlieren können. Wenn Sie Ihre Miete oder das Urlaubsgeld verzocken, machen Sie sich nur unglücklich.
- Um Ihr Budget nicht zu überschreiten, sollten Sie sich bereits im Vorfeld eigene Limits setzen und diese auch nicht überschreiten – auch, wenn die Versuchung manchmal groß ist! Solche Limits können auch in den meisten Online-Casinos gesetzt werden, sodass Sie auch dort nicht den Überblick über ihre Einsätze verlieren.
- Sie haben gewonnen? Glückwunsch! Lassen Sie sich Ihre Gewinne auch ab und zu mal auszahlen und investieren Sie nicht immer gleich alles in neue Spielrunden. Nur so können Sie Ihre Gewinne auch wirklich genießen.
- Sie haben verloren? Auch das ist kein Weltuntergang! Schreiben Sie das Geld einfach ab und ärgern Sie sich nicht weiter. Solange Sie in Ihrem geplanten Budget liegen und kein Geld gesetzt haben, dass Sie eigentlich dringend benötigen, sollte das nicht allzu schwer fallen.
- Spielen Sie immer nur mit klarem Verstand! Unter Alkohol- oder Drogeneinfluss kann niemand mehr klare Entscheidungen treffen. Sonst kommt es schnell mal zu unüberlegten Einsätzen, die Sie später bereuen werden.
- Und last but not least ein äußerst wichtiger Punkt: Beobachten Sie sich selbst! Sollten Sie feststellen, dass Sie aufgrund von Glücksspielen soziale Kontakte, Ihre Familie oder den Job vernachlässigen, ist es höchste Zeit, die Notbremse zu ziehen. Wenn Sie das Gefühl haben, suchtähnliche Symptome zu zeigen, ist der erste Schritt, sich diese einzugestehen. Und wenn Sie nicht alleine aus der Sucht herausfinden, gibt es viele Anlaufstellen, bei denen Ihnen professionelle Hilfe angeboten wird.
*Werbung
Schreibe einen Kommentar