Sauberer Kiez Wie können Rohrverstopfungen vermieden werden?

In bestimmten Abständen sind große weiße Spülwagen in Hamburger Stadtteilen wie St. Pauli zu sehen. Das Hamburger Sielnetz hat eine Länge von rund 5.800 Kilometern. Damit es nicht zu Rohrverstopfungen kommt, müssen die Abwasserleitungen, Kanäle und Schächte regelmäßig gereinigt werden.

Worauf sollte bei Abflussproblemen geachtet werden?

Mit dem Begriff Kanalreinigung werden verschiedene Maßnahmen im Zusammenhang mit der Reinigung von Abwasserleitungen bezeichnet. Abhängig vom Durchmesser des Rohres muss die Reinigung per Hand oder maschinell durchgeführt werden. Aus Sicherheitsgründen darf die Säuberung per Hand nur bei sicher begehbaren Kanälen durchgeführt werden. Das Ziel einer Kanalreinigung besteht darin, Ablagerungen zu entfernen, da sonst Verstopfungen oder Überschwemmungen entstehen können. In den Abwasserkanälen bilden sich ständig Gase sowie Beläge, die Rohre angreifen, sodass deren Lebensdauer verkürzt wird. Deshalb müssen die Abflussrohre im gesamten Stadtgebiet und nicht nur auf dem Kiez regelmäßig gereinigt und von Ablagerungen befreit werden. Rohrreinigungen werden meist von professionellen Rohrreinigern, die auch bei Abflussverstopfungen im Haushalt, zuständig sind, durchgeführt.

Wenn das Wasser im Abfluss nur langsam oder gar nicht mehr abfließt, gibt es dafür einen Grund. Zu den häufigen Ursachen verstopfter Abflüsse zählen beispielsweise Haare von Menschen oder Tieren sowie Essensreste. 

Beides gehört nicht in den Abfluss. Während Reste von Mahlzeiten im Hausmüll entsorgt werden sollten, hilft bei Haaren im Abfluss ein Siphon, Leitungsverstopfungen zu verhindern. Beim Duschen und Baden sind es häufig Seifenreste, die in den Abfluss gelangen und dazu beitragen, dass das Wasser nicht mehr ablaufen kann. In der Küche sollte darauf geachtet werden, dass kein Öl in den Ausguss gekippt wird, da Fette und Öle ebenfalls den Abfluss verstopfen können. Um Abflussverstopfungen zu vermeiden, genügt es bereits, einige Regeln zu beachten. Es wird empfohlen, die im Haushalt vorhandenen Anflüsse in Küche, Bad und Dusche mindestens einmal wöchentlich mit heißem Wasser gründlich durchzuspülen. Darüber hinaus sollte die Verwendung von Toilettenpapier möglichst reduziert und kein WC-Papier in der Toilette heruntergespült werden. Wenn nach der Toilettenbenutzung die große Spülung betätigt wird, kann das Abflussrohr bis zur Kanalisation gespült werden.

Geringfügige Rohrverstopfungen beseitigen

Bei der Beseitigung geringfügiger Rohrverstopfungen können auch Hausmittel helfen, allerdings ist deren Wirkung auf leichte Verstopfungen beschränkt. Als Hilfsmittel aus der Küche kommen beispielsweise Essig oder Backpulver in Betracht. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um Salat-Essig, Essig-Essenz oder Branntwein-Essig handelt. Alternativ können auch chemische Reiniger verwendet werden, diese enthalten allerdings Substanzen, die möglicherweise gesundheitsschädlich sein können. Bei verstopften Abflüssen im Haushalt kommen neben chemischen Mitteln wie Abflussreinigern auch mechanische Verfahren wie Metallspiralen sowie Druckluft-Reinigungsgeräte infrage. Druckluftgeräte arbeiten mit einer Pumpe, die über einen Adapter auf das verstopfte Abflussrohr aufgesetzt wird und Pressluft erzeugt. Der Druck wird schlagartig freigegeben, indem die Druckwelle sich im Abflussrohr vorwärts bewegt, bis der verstopfte Abschnitt erreicht wird, sodass die Verstopfung beseitigt werden.

Heutzutage werden Druckluft-Reinigungsgeräte praktisch überall eingesetzt. Falls das Wasser einmal nicht abläuft, kann sich auch ein Reinigungsversuch mit der Saugglocke lohnen. Bevor die Rohrverstopfung mittels kraftvoller Pumpbewegungen gelöst wird, muss sichergestellt werden, dass die Saugglocke richtig platziert ist. Beim kräftigen Pumpen wird ein Wechsel zwischen Unterdruck und Oberdruck in der Leitung erzeugt, sodass Ablagerungen gelöst werden können.