Work in Progress ist ein Zukunftskongress, der bereits zum fünften Mal auf Kampnagel stattfindet. Die Hamburger Kreativwirtschaft und der Kirchliche Dienst in der Arbeitswelt der Nordkirche (KDA) u.a. laden dazu Zukunftsforscher, Unternehmer sowie Künstler und Philosophen ein, um dem Publikum einen vielschichtigen Bick auf unsere direkte Arbeitswelt zu bekommen.
In diesem Jahr haben sich die Organisatoren etwas ganz spezielles ausgedacht. Aufgeteilt auf Busse werden die Besucher zu den Speakern gefahren und erleben so das Arbeitsumfeld unmittelbar.
Folgende Touren finden statt:
Tour Refugees welcome (15.04.2016, 11 bis 18 Uhr)
Tour All inclusive (15.04.2016, 11 bis 18 Uhr)
Tour No No Future (15.04.2016, 11 bis 18 Uhr)
Tour Creating City (15.04.2016, 11 bis 18 Uhr)
Das Biotop Sankt Pauli spielt in diesem Jahr auch eine wichtige Rolle. Als Speaker ist u.a. Martin Paulekun eingeladen. Der Pastor der St, Pauli Kirche hat in den letzten Jahren gezeigt, wie man Flüchtlinge schützen, gesellschaftlich integrieren und in Arbeit bringen kann. Legendär sein Containerdorf auf dem Kirchengelände, dass den Lampedusa-Flüchtlingen eine Herberge über den Winter gab.
Für seine Arbeit wurden Martin Paulekun und sein Mitstreiter Sieghard Wilms mit dem Helmut Frenz-Preis ausgezeichnet.
Bei dem WIP ist Martin Paulekun im mobilen Panel „Refugees Welcome“ zu hören.
Am Millerntorplatz 1 residiert das W.I.R. work and integration for refugees. Ein von der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration entwickeltes Projekt. Die Anlaufstelle bietet seit September 2015 für Flüchtlinge eine umfangreiche Beratung, Betreuung und Unterstützung an mit dem Ziel, sie möglichst schnell in Ausbildung, Studium und Beschäftigung zu integrieren. Das Angebot richtet sich an alle erwerbsfähigen Flüchtlinge in Hamburg mit guter Bleibeperspektive, die noch keine Leistungen des Jobcenter beziehen.
In Wurfweite befindet sich die Millerntogallery, die Station in dem mobilen Panel Art/Impact Station ist. Die Gallery nutzt das Stadion, um immer wieder Ausstellungen zeitgenössischer Künstler zu präsentieren.Im Panel NoNo Future berichtet Elena Köttgen über die bundesweite Inititive Foodsharing, die auch in der Marktstrasse 92 eine Sammelstation hat.
Eröffnet wird der Kongress von Professor Dr. Michael Braungart. Der Ökovisionär Braungart propagiert den ewigen Kreislauf der Stoffe und ist nicht nur Chemieprofessor und Gründer der Umweltagentur EPEA, sondern im Prinzip Designer. Er hat das Konzept “Cradle to Cradle” (“von der Wiege zur Wiege”) entwickelt, nach dem er neue Produkte konzipiert, die entweder schadstofffrei in die Natur zurückgehen oder wiederverwertbar sind. Der Eintritt zu dieser Keynote ist frei.
Mehr über die Veranstaltung finden Sie unter: https://work-in-progress-hamburg.de oder bei www.kda.nordkirche.de
Wer noch Ticktes gewonnen will, kann ein Selfie vor dem WIP-Veranstaltungsplakat machen.
https://kda.nordkirche.de/index.php/startseitenbeitraege/399-wip-16-eroeffnung.html
Schreibe einen Kommentar