In ihrer lange zurück reichenden Tradition hat die Reeperbahn sich immer wieder nachhaltig verändert und sich an die neuen Gegebenheiten jeder zeitlichen Epoche angepasst. So war vor mehreren hundert Jahren dort, wo heute der Kiez ist, etwa früher eine Klostersiedlung. Diese war die ursprüngliche Geburtsstätte des heutigen Stadtteils. Und als in den 1960er Jahren verstärkt Clubs und Bars in St. Pauli eröffneten, stellte dies ebenfalls eine deutschlandweit einzigartige Entwicklung dar. Was heute als normal angesehen wird, war früher aufregend und modern. Das gilt auch für aktuelle Entwicklungen: Denn wie sich zeigt, definiert sich Unterhaltung dank des Internets aktuell ganz neu. Eine Entwicklung, die auch an der Reeperbahn nicht vorbeigeht.
Immer digitaler
Ein gutes Beispiel: Der jährliche Schlagermove in St. Pauli, der jeweils im Juli stattfindet und in der Vergangenheit bereits über eine halbe Million Gäste gleichzeitig anlocken konnte. Veranstaltungen von einer solchen Größe sind heutzutage ohne Internet-Planung, digitale Sicherheitsvorkehrungen und mehr nicht mehr durchzuführen.
Auch die Spielhallen im Ortsteil müssen umdenken. Denn dank ständiger Web-Anbindung sorgen inzwischen Internet-Casinos wie Yoyo Casino dafür, dass die Glücksspielszene sich schnell und nachhaltig ändert: Promotionen, Turniere, Willkommensboni für neue Spieler und vor allem eine sich schnell verändernde und erweiternde Auswahl an Slots und Spielen locken viele Kunden an – etwas, das auch die Casinos vor Ort nachhaltig zum besseren wandelt, weil sich diese anpassen.
Die Reeperbahn ist zudem für ihre große Auswahl an Musicals bekannt, wie Hamburg Tourismus schreibt. Zwischen den Clubs und Bars der Reeperbahn reiht sich nämlich auch eine Vielzahl von Theater- und Musicalhäusern. Und wie findet der Ticketverkauf inzwischen meistens statt? Ganz klar: digital. Denn inzwischen hat Hamburg sich deutschlandweit einen Ruf für gute Musicals erarbeitet.

Voll am Puls der Zeit
Die in Sankt Pauli ansässigen Firmen und Betriebe helfen sich daher selbst am besten, indem sie diese Entwicklungen nicht ignorieren, sondern sie stattdessen zelebrieren und immer am Puls der Zeit sind – etwas, das gerade der Reeperbahn bekanntlich noch nie schwergefallen ist.
Die ständige Verfügbarkeit von Musicals über das Internet kann etwa dazu genutzt werden, potenzielle Zuschauer erst recht dafür zu begeistern, einmal so ein Spektakel live mitzuerleben. Ähnlich sieht es bei den erwähnten Online Spielhallen aus: Diese stellen nämlich nur oberflächlich eine Konkurrenz für Unterhaltungsangebote in Hamburg dar. Tatsächlich verbreitern sie die potenzielle Kundenschicht aller Betreiber ungemein.
Vermarktung übers Netz
Besonders wichtig sind diese weitreichenden Veränderungen für die Reeperbahn, weil auch das Thema Marketing immer mehr über das Internet stattfindet. Aber auch hier weiß man sich zu helfen: So fand etwa das Reeperbahn Festival 2020 sowohl live vor Ort, als auch in digitaler Form statt. Direkt in Hamburg gab es für die Gäste ab dem 3. August vier Tage lang am Stück Musik und Unterhaltung pur, mit mehr als 120 Konzerten und rund 30 Programmpunkten aus den Bereichen Film, Arts und Word – und das auch noch auf 20 Orte verteilt, darunter fünf Open-Air-Bühnen, wie das Reeperbahn Festival berichtet. Für digitale Zuschauer gab es von allen wichtigen Konzerten und Shows zudem Video-on-Demand Mitschnitte in Echtzeit. Solche innovativen Vermarktungsmethoden machen die Reeperbahn einem noch breiteren Publikum zugänglich und sorgen dafür, dass Sankt Pauli immer top-modern auftritt.
Fazit
St. Pauli und die Reeperbahn sind in stetigem Fluss und das allgegenwärtige Internet beschleunigt diese Veränderungen noch. Ticketverkauf im Netz, belebende Konkurrenz durch Smartphones und live dabei mit Video-On-Demand: Die Reeperbahn zeigt aktuell mal wieder, weshalb sie immer am Puls der Zeit ist.
*Partnerartikel