Ein Ausflug ist nur komplett, wenn drei wichtige Sehenswürdigkeiten auf dem Plan stehen: die Elbphilharmonie, der Hafen und das berüchtigte Vergnügungsviertel St. Pauli. Dieser Bezirk ist die Heimat der weltbekannten Reeperbahn, die zum Leben erwacht, wenn die Sonne untergeht. Mit einem erfahrenen Stadtführer an der Seite entdecken Besucher ungewöhnliche Ecken und interessante Stadtgeschichten.
Zwischen dem Millerntor und dem gehobenen Viertel Altona erstreckt sich die berühmte Hamburger Reeperbahn. Schon Hans Albers sang in seinem Klassiker „Auf der Reeperbahn“ von den frivolen Geschehnissen, harten Jungs und amüsanten Episoden, die die Straße über die Hamburger Grenzen bekannt gemacht hat. Im Laufe der Jahre ist der Kiez zu einer der wichtigsten touristischen Anlaufstellen geworden und bietet heute zahlreiche Bars, Clubs und Konzertbühnen, durch die jedoch noch stets das alte Flair von St. Pauli weht.
Um Besuchern einen Einblick in den ungewöhnlichen Stadtbezirk zu geben, ist ein Rundgang mit dem St. Pauli Stadtwächter sehr zu empfehlen. Mit lustigen Anekdoten, einem kleinen Schnaps und viel Humor führt der Nachtwächter seine Gäste durch das Rotlichtviertel und vorbei an eigenwilligen Etablissements. Bedenken muss dabei niemand haben: Mittlerweile ist die Gegend um die Davidswache und dem Spielbudenplatz zu einer ausgelassenen Amüsiermeile geworden.
Neben zahlreichen Bars und kleinen Theatern warten auf der Reeperbahn Spielhallen und Casinos auf die Besucher. Der große Trend der Online Casinos, der in den vergangenen Jahren stark angewachsen ist, lässt sich auch auf der Reeperbahn finden. Während die digitalen Vertreter mit hohem Casino Bonus und einer Vielzahl von Slotmaschinen die Besucher anziehen, sind die landbasierten Spielhallen eher klassisch dezent ausgestattet. Einen Blick sind sie in jedem Fall wert, da sie für die Entwicklung des Kiezes unerlässlich sind.

Weiter geht es mit dem Nachtwächter über den Spielbudenplatz und vorbei am Musicaltheater Operettenhaus, dem Wachsfigurenkabinett Panoptikum sowie dem berühmten Schmidts Tivoli. Das Privattheater ist eine Institution auf der Reeperbahn und bietet neben Comedyprogrammen auch Theaterstücke in Hamburger Mundart sowie selbst produzierte Musicals, die sich um Hamburg und seine irrwitzigen Eigenheiten drehen. Mit „Heiße Ecke“ hat das Theater eine gefeierte Eigenproduktion im Programm, die sogar auf Deutschlandtour geht und außerhalb des Nordens das Theaterpublikum begeistert.
Seemannscharme statt Seemansgarn
Der Rundgang erstreckt sich weiter bis zu den Landungsbrücken und versetzt Touristen in das Gefühl, mit welchem die zahlreichen Matrosen einst in Hamburg von Bord gingen. Nur wenige Stufen, die hinauf nach St. Pauli führen, trennten die Seeleute von den zahlreichen Verlockungen. Auf dieser Route wandelt der Nachtwächter noch heute und passiert mit seinen Gästen die bekannte Herbertstraße, die leuchtende Reklame von „Susi’s Show Bar“ bis zu der „Großen Freiheit“.
Deutsche Showgrößen lassen sich beim Rundgang auf dem Kiez hin und wieder auch entdecken. Drag Queen Olivia Jones öffnet täglich die Türen ihrer Bar für Besucher und gibt Einblicke in die schrille Welt der Transvestiten. Sie gilt als eine der wichtigsten Persönlichkeiten auf dem Kiez. Mit dem St. Pauli Nachtwächter an der Seite muss trauen sich sogar die schüchternsten Gäste in neue Welten, die sie lieben werden.
Der Rundgang mit dem St. Pauli Nachtwächter findet täglich statt. Ob stürmischer Herbstabend oder sonniger Sommerabend: Auf der Reeperbahn sind Gäste zu jeder Jahreszeit willkommen.
*Werbung
Bildrechte: Unsplash.com