Club Award 2020 Nochtspeicher I Nochtwache erstmals Musikclub des Jahres

Zum nun schon zehnten Mal wurden am 21. Januar 2020 im DOCKS auf der Reeperbahn die diesjährigen Auszeichnungen für die Hamburger Live-Musikclubs verliehen. Unterstützt wurden sie dabei durch die Behörde für Kultur und Medien. Der Award soll die Leistungen von Hamburgs Konzertbühnenbetreibern würdigen und die Bedeutung der Club- und Konzertkultur öffentlich herausstellen. 

In einem vorherigen Online-Abstimmungsverfahren entschied sich die Jury aus 78 Bewerbungen in sieben verschiedenen
Kategorien für die diesjährigen Preisträgerinnen und Preisträger. Das Entscheidungsgremium formierte sich aus über 120 Personen aus allen Bereichen der Hamburger Musik- und Veranstaltungsbranche, zum Beispiel Clubbetreiberinnen und -betreiber, Veranstalterinnen und Veranstalter, Künstlerinnen und Künstler sowie Vertreterinnen und Vertreter von Labels, Agenturen, Medien, Plattenläden oder Verbänden.

Die sieben verschiedenen Kategorien mit ihren jeweiligen Gewinnern waren:

Musikclub des Jahres: Nochtspeicher I Nochtwache

Bester Fremdveranstalter: Viva con Agua ARTS mit der Millerntor Gallery

Festival des Jahres – klein aber fein: Sternbrücken Festival mit dem Fundbureau, Waagenbau und Astra Stube

Green Club / Festival des Jahres: Doppelpreisträger Futur 2 Festival & Swamp Festival

Newcomerförderung des Jahres 2019: Astra Stube

Konzert des Jahres: popup-records für das Reunion-Konzert von Blumfeld

Bester neuer Club: TONALi Saal im Grindel

Clubnacht des Jahres: Monkeys Music Club mit der Inklusionsdisko Tanzbar der Barner16

Publikumspreis: Molotow

Die Preisträgerinnen und Preisträger erhalten neben der Trophäe Preisgelder in Höhe von insgesamt 11.000
Euro, davon 8.000 Euro bereitgestellt von der Behörde für Kultur und Medien.

Der vom Vorstand des Clubkombinat vergebene Ehrenpreis wurde an Karsten Schölermann verliehen, der
nach Einschätzung des Vorstands durch sein Schaffen die Verbandsarbeit entscheidend geprägt hat. Neben
dem jahrzehntelangen Betrieb des Knust hat er mit der Gründung und Führung der Clubstiftung, dem Aufbau
und der Leitung des Bundesverbands LiveKomm wie auch mit seinem Engagement im Vorstand des
Clubkombinats in der Vergangenheit für die Hamburger Clubkultur und ihr Fortbestehen strukturell enorm
viel bewegt.

Ebenfalls in Eigenverantwortung des Vorstandes vom Clubkombinat Hamburg e.V. wurde der Negativpreis
“Die zerbrochene Gitarre” vergeben. Dieses Jahr ging die Himbeere an die Weltgesundheitsbehörde (WHO).
In seiner Begründung (veröffentlicht auf www.clubkombinat.de) verweist der Clubverband unter anderem
darauf, dass mit den im Oktober 2018 von der WHO veröffentlichten Lärmrichtlinien für die europäische
Region Geräusche, die von Live-Musikdarbietungen stammen, als „schadhafte Lärmbelästigung“ eingestuft
werden.