25 Jahre Schmidt Theater Wir gratulieren

Das Schmidt Theater hat eine künstlerische Vorgeschichte, denn der Initiator Corny Littmann war früher Akteur bei der ersten Homosexuellen-Comedy und Performance Gruppe „Brühwarm“ zu der auch Kiez-Urgestein Götz Barner gehörte. Die Gruppe tourte durch die Bundesrepublik und genoss es, in der Provinz zu provozieren und gleichzeitig zu begeistern. Jedes Gastspiel regte in der lokalen Presse eine Debatte über Homosexualität an. Die Gruppe füllte in ihrer Hochphase viele große Stadthallen. Nachdem die Gruppe zerfallen war, tingelte Corny Littmann mit der Schmidt-Familie bestehend aus „Herr Schmidt“ (Corny Littmann) und Lilo Wanders (Ernie Reinhardt „Wahre Liebe“) durch die Lande.

Schmidttheater Hamburg wichtiger Hinweis zur Verˆffentlichung unten! 4./5.12.92 TV-Show v li Corny Littmann Marlene Jaschke/Jutta W¸bbe Hildegard Knef Lilo Wanders/Ernie Reinhard Honorarfreie Nutzung ist wie folgt gestattet: zur Berichterstattung ¸ber das Hamburger Schmidttheater/Schmidts Tivoli., mit korrektem Urhebervermerk ÑFoto Friedemann Simonì Fehlt der Urhebervermerk, wird ein Honorar gem‰fl der aktuellen MFM-Liste f‰llig.Mir dem Gefühl „Alles geht“ nahm Corny Littmann dann auch das Projekt Schmidt Theater in Angriff. Also eine feste Spielstätte am Spielbudenplatz. Der Kiez musste sich nach den Ludenkriegen wieder neu finden: Kultur war eine Option, dem verrufenen Stadtteil wieder ein neues Gesicht zu geben. Da das Operettenhaus mit dem Musical „Cats“ funktionierte, gab es auch für das Schmidt Theater grünes Licht. Am 8. August 1988 wurde das Theater in den ehemaligen Räumen des legendären Zillertal (später Kaiserhof) eröffnet. Ab 1990 kam Marlene Jaschke (Jutta Wübbe) zum Ensemble dazu.

Die Eröffnungsshow hatte den Namen „Sag bitte und ich sing“. Es folgten weitere Stück wie die Matrosenrevue „Blaue Jungs“, die musikalische Verbeugung vor Edith Piaf in „Ich bereue nichts“ und die Kiez-Produktionen „Mord im Frisiersalon“ oder „Pension Schmidt“. Die Shows waren wild, frivol und voller Improvisationskunst. Das Highlight aber wurde die „Mitternachtsshow“, in der Newcomer, Selbstdarsteller und Kleinkünstler ihr Können zeigten. Von 1989 an zeigte der NDR großes Interesse an dem Format und übertrug die monatliche Show live. Das Format wurde zum Sprungbrett für Musiker wie Rosenstolz, Georgette Dee and Terry Truck. Auch die Wiederentdeckung der Schlagersängerin Marianne Rosenberg („Er gehört zu mir“) als Ikone der Schwulen-Bewegung geht auf das Konto Schmidt. Viele bekannte Stars wurden von der Bühne magisch angezogen, darunter Heidi Kabel, Rio Reiser, Hildegard Knef, Harald Juhnke und Dirk Bach. Auch die Drag Queen Olivia Jones entstammt dem kreativen Umfeld des Schmidt.
2004 musste der Spielbetrieb in dem alten Haus eingestellt werden. Löcher im Dach waren nicht mehr zu reparieren, so dass die Akteure auf der Bühne in Pfützen standen.

Schmidt_Theater_Saal

Am 8. August 2005 feierte das neue Schmidt Theater mit einer spektakulären roten Außenfassade seine große Wiedereröffnung. Die Platzanzahl wurde im Neubau verdoppelt (jetzt 420 Plätze). Neue Stars entsprangen dieser Zeit: Tim Fischer, Stefan Gwildis, Ingo Appelt, Helge Schneider, aber auch langlaufende Eigenproduktionen wie die „Villa Sonnenschein“ und „Oh Alpenglühn!“. Seit 2006 hat das Haus eine eigene Kindertheaterproduktion.

Wir wünschen dem Schmidt weiter viele gute Jahre.

 


Hier ein paar Videosequenzen aus der Mitternachtsshow.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.